Auf dieser Seite finden Sie Informationen und Unterstützungsmöglichkeiten während der Corona-Krise:
- Wichtige und Informative Links und Telefonnummern
- Beratungsstellen in der Region
- Arbeit und finanzielle Hilfen
- Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmen
Alle Informationen als Download, erhalten Sie hier
Wichtige und informative Links und Telefonnummern
Um Sie stets auf dem Laufenden zu halten, hat der Landkreis Northeim auf seiner Übersichtsseite Informationen gesammelt und für Sie aufbereitet: https://www.landkreis-northeim.de/coronavirus
Für allgemeine Fragen wurde ein Bürgertelefon unter der Nummer 05551/7088080 eingerichtet.
Die Hotline ist von Montag bis Freitag von 8 bis 12Uhr und montags bis donnerstags von 14 bis 16 Uhr erreichbar. Außerhalb der Anrufzeiten können Sie eine Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! schicken. Wenn Sie ärztlichen Rat benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren Hausarzt, in den Abendstunden und am Wochenende erreichen Sie unter der Nummer 116 117 den ärztlichen Bereitschaftsdienst.
Land Niedersachsen; Corona-Hotline 0511 / 120-6000 -Montag- Freitag: 8.-22.00 Uhr
Aktuelle Informationen vom Bundesgesundheitsministerium https://www.bundesgesundheitsministerium.de/coronavirus.html
Sehr übersichtlich und informativ: Links und Infos zur aktuellen Lage und Coronavirus vom Landesverband Soziokultur Niedersachsen
http://soziokultur-niedersachsen.de/leistungen/coronavirus.html
Informationen in Leichter Sprache
Das Bundesgesundheitsministerium hat ebenfalls Informationen zum Coronavirus in Leichter Sprache bereitgestellt. Auf dieser Webseite ist mit einfachen Worten erklärt, was der Virus bedeutet, wie man sich davor schützen kann und welche Maßnahmen bei einer Erkrankung zu ergreifen sind.
https://corona-leichte-sprache.de/page/16-aktuelles.html
Hier erhalten Sie die „Info-Zeitung“ in leichter Sprache zu aktuellen Verhaltensregeln https://www.lra-ebe.de/media/3370/infos-in-leichter-sprache.pdf
Informationen in mehreren Sprachen
Auf der Webseite der Integrationsbeauftragten des Bundes, finden sich eine Reihe an mehrsprachigen Informationen zum Coronavirus und zur aktuellen Lage, Fragen des Gesundheits, des Arbeitsrechts und der allgemeinen Freizügigkeit. https://www.integrationsbeauftragte.de/ib-de/amt-und-person/informationen-zum-coronavirus
Telefonische psychologische und psychosoziale Beratungsgespräche, auf Arabisch/عرب ي , Farsi/ف ار سی , Französisch/Français, Kurdisch/Kurdî, Russisch/русский, Spanisch/Español sowie Deutsch und Englisch.Hier erhalten Sie eine Übersicht der aktuellen Telefonnummern unter: https://www.ntfn.de/wir-sind-erreichbar/
Coronavirus SARS-CoV-2-Informationen und praktische Hinweise vom Ethno-Medizinisches Zentrum e. V., erhaten Sie hier in vielen Sprachen : https://corona-ethnomed.sprachwahl.info-data.info/
Nachbarschaftsdienste
In vielen Städten und Gemeinden haben sich bereits Freiwillige in Netzwerken oder Gruppen zusammengeschlossen, um anderen Menschen während der Corona-Epidemie zu helfen. Einkäufe, Apothekengänge oder andere Besorgungen werden für die Menschen übernommen, die ihr Haus nicht verlassen können oder sollen. Der Landkreis Northeim lädt alle freiwilligen Helferinnen und Helfer und auch die bereits gegründeten Projekte, Netzwerke und Gruppierungen ein, ihre Hilfsangebote auch auf der Internetseite des Landkreises unter www.landkreis-northeim.de/wirhaltenzusammen zu veröffentlichen.
Es gibt kostenlose online Nachbarschaftsdienste. Dort kann man sich lokal vernetzen, Hilfe anbieten oder einholen, suche/finde-Anzeigen schreiben und vieles mehr!
https://nebenan.de und https://www.tagdernachbarn.de
Beratungsstellen in der Region
Beratungsstellen des Landkreises Northeim sind für Sie da:
Sozialberatung, Sozialrechtliche Beratung, Schuldnerberatung
Diakonische Werk Leine-Solling, 8-12 Uhr von montags bis freitags telefonisch unter 05571/9241-0 erreichbar. Mehr Infos hier:
https://www.leine-solling.de/das_bieten_wir_ihnen/diakonie
Familienbüro des Caritasverbandes für die Stadt und den Landkreis Northeim e.V.
Telefon: 05551 - 911770
Mobil: 0160 - 94782899
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
https://www.caritasverband-northeim.de
AWO-Kreisverband Northeim e.V.
Tel.: 05551- 8072
Arbeit und finanzielle Hilfen
Arbeitsagentur Northeim
Die Berufsberatung der Arbeitsagentur ist aktuell telefonisch über die Durchwahlnummern der Berater*innen und noch besser über die jetzt eigens eingerichtete Mailadresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zu erreichen.
Bitte möglichst die Hotline nicht nutzen! Die dienstbereiten Berater*innen kümmern sich um alle dort eingehenden Anfragen, damit die allgemeine Hotline entlastet wird. Bei Gesprächswünschen wird telefonisch beraten.
Jobcenter Landkreis Northeim
Das Jobcenter Landkreis Northeim ist derzeit nicht für den persönlichen Kontakt geöffnet.
Bitte nehmen Sie direkt mit Ihrem Ansprechpartner Kontakt auf (telefonisch oder per E-Mail).
Unter der Rubrik "Über uns" sind Ihre Ansprechpartner mit Durchwahlrufnummer je Geschäftsstelle hinterlegt. Oder über folgende Mailadresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Weitere Informationen erhalten Sie unter:
https://www.jobcenter-ge.de/Jobcenter/Northeim/DE/Home/home_node.html
Informationen zum Notfall-KiZ und Kinderzuschlag
Der Kinderzuschlag unterstützt Alleinerziehende und Familien mit wenig Einkommen. Den Antrag können Sie online stellen. Welche Regelungen bei wegfallendem Einkommen durch die Corona-Pandemie ab dem 1. April gelten, erfahren Sie hier:
Eltern und andere Interessierte finden hier Informationen zur Beantragung von Kinderzuschlag und können zudem prüfen, ob sie die Voraussetzungen erfüllen:
https://www.arbeitsagentur.de/familie-und-kinder/kinderzuschlag-verstehen
Mit der interaktiven Video-Anwendung KiZ-Lotse können Sie ermitteln, ob Sie Anspruch auf Kinderzuschlag https://www.arbeitsagentur.de/familie-und-kinder/kiz-lotse
Mit diesem Tool können Sie in wenigen Schritten ermitteln, auf welche Familienleistungen oder -hilfen Sie oder Ihre Familie voraussichtlich Anspruch haben:https://www.infotool-familie.de
Hier finden Sie Informationen rund um die Familie: https://familienportal.de
Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmen und Selbständige
Unternehmen im Landkreis Northeim werden nicht allein gelassen. Weitere Informationen der Wirtschaftsförderungen erhalten Sie unter folgendem Link:
https://www.landkreis-northeim.de/coronavirus
Für allgemeine wirtschaftsbezogene Fragen zum Coronavirus hat das Bundeswirtschafts-ministerium eine Hotline eingerichtet:030 18615 15158 (Mo - Fr 9 - 17 Uhr) oder https://www.bmwi.de/Navigation/DE/Home/home.html
Für Informationen zum Kurzarbeitergeld hat die Bundesagentur für Arbeit eine Hotline eingerichtet: 0800 45555 20 oder https://www.arbeitsagentur.de/unternehmen
Für Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmen hat die KfW eine Hotline eingerichtet: 0800 539 9001 (Mo bis Fr 8-18 Uhr) oder https://www.kfw.de/KfW-Konzern/Newsroom/Aktuelles/KfW-Corona-Hilfe-Unternehmen.html
Das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft stellt aktuelle Infos auf der Homepage bereit und gibt Antworten auf häufig gestellten Fragen (FAQ´s):
Details zur Beantragung und alle aktuellen Informationen zu den Fördermöglichkeiten gibt es auf der Webseite der NBank:https://www.nbank.de/Blickpunkt/Covid-19-%E2%80%93-Beratung-f%C3%BCr-unsere-Kunden.jsp
Übersicht der NBank über die Hilfsangebote auf Landes- und Bundesebene für Unternehmen aufgrund der Corona- Krise – wo und wie gibt es Hilfe? Informationen dazu finden Sie unter:
https://www.nbank.de/Blickpunkt/Uebersicht-der-Hilfsprogramme/index.jsp
Corona-Soforthilfe für Kleinstunternehmen und Soloselbständige. Informationen dazu finden Sie unter:
https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Dossier/coronavirus.html#id1694894
Corona-Sonderprogramm für Solo-Selbstständige und Kultureinrichtungen
Förderkriterien zur Unterstützung von durch die COVID-19-Pandemie betroffenen Solo-Selbstständigen in der Kultur